Datenschutzerklärung

BITTE LESEN SIE SICH DIE DATENSCHUTZERKLÄRUNG VOR DER NUTZUNG UNSERER PRODUKTE UND DIENSTE DER ALPHABET MEDICAL GMBH SORGFÄLTIG DURCH.
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend als „Daten“ bezeichnet) im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Produkte, Dienste und Webseite und den damit verbundenen Funktionen, sowie unserer Social-Media-Präsenzen.
Der Schutz der Privatsphäre sowie Ihrer personenbezogenen (im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden die „DSGVO“)) und anderweitigen Daten ist das wichtigste Anliegen der Alphabet Medical GmbH (im Folgenden „uns/-er/-e/-n“ und „wir“). Unsere Kunden (im Folgenden auch „Nutzer“ genannt) sollen sich bei der Nutzung unserer Produkte, Dienste und Webseiten / Social-Media Präsenzen sicher fühlen.
Diese Datenschutzerklärung bildet die Grundlage für die Verarbeitung sämtlicher personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben oder die uns von Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Bitte lesen Sie sich diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Sie werden erfahren, welche Kategorien von Daten wir über Sie erheben, wie wir diese verwenden, unter welchen Voraussetzungen wir diese mit Dritten teilen und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.
Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Alphabet Medical GmbH
Matthias Baumgärtel
Kronacher Str. 41
96052 Bamberg
Deutschland
Telefon: +49 951 9649 – 400
Telefax: +49 951 9649 – 401
E-Mail: info@alphabet-medical.de
Registernummer: HRB 10203
Registergericht: Amtsgericht Bamberg
Rechtsform: UG (haftungsbeschränkt)
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter der E-Mail: info@alphabet-medical.de
Wer sind wir
Die vorliegende Datenschutzerklärung findet auf sämtliche von der Alphabet Medical GmbH (HRB 10203, Amtsgericht Bamberg) in ihrer Funktion als Verantwortlicher für sämtliche Verarbeitungsvorgänge in Verbindung mit den Produkten und Diensten (gemäß Artikel 4 Absatz 7 DSGVO) verarbeiteten personenbezogenen Daten Anwendung.
Fragen, Kommentare und Anfragen zu unserer Datenschutzerklärung können Sie jederzeit über info@alphabet-medical.de einreichen.
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Automatisierte Datenerhebung
Durch Zugriff auf unsere Produkte und Webseite übermittelt das zugreifende Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten gespeichert.
Diese Daten sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die Daten werden zu den nachfolgenden Zwecken gespeichert:
- Gewährleistung der Sicherheit der IT-Systeme
- Abwehr von Angriffen auf unsere IT-Systeme
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Produkte und Dienste
Die IP-Adresse wird dabei nur für einen Zeitraum von 60 Tagen gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unserer überwiegenden oben genannten berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über die Webseite oder auf einem anderen Weg (Telefon, Telefax, E-Mail) Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre Angaben zu der Anfrage, inklusive Ihrer Kontaktdaten (insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihre Telefon- oder Fax-nummer) zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie etwaiger Anschlussfragen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie bei Anfrage im Zusammenhang mit Verträgen, die Anbahnung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses zu ermögli-chen. Wenn Sie selbst (potentieller) Vertragspartner sind, erfolgt die Verarbeitung bei Anfragen zu Verträgen zur Anbahnung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir speichern Anfragen zu Verträgen oder von potenziell rechtlicher Relevanz während der allgemeinen Verjährungsfrist, d.h. drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem wir Ihre Anfragen erhalten haben. Alle übrigen Anfragen speichern wir für einen Zeitraum von 90 Tage.
Die Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, der ordnungsgemäßen Doku-mentation unseres Geschäftsbetriebs und der Sicherung unserer Rechtspositionen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei Anfragen zu Verträgen erfolgt die Speicherung zur Anbahnung und Durchfüh-rung des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. unseres entsprechen-den berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt (mailto-Links)
Auf der Website alphabet-medical.de ist kein Kontaktformular vorhanden. Besucher können über einen mailto-Link auf der Webseite Nachrichten an uns übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über den jeweiligen E-Mail-Client willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen über den mailto-Link übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookies
Wir speichern sogenannte „Cookies“, um bestimmte Funktionen unserer Webseite anbieten zu können und die Nutzung unserer Webseite zu optimieren. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internet-Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert [werden.](http://werden.es/) Es werden die nachfolgenden Cookie-Kategorien verwendet:
Für den Betrieb unserer Webseite alphabet-medical.de erforderliche Cookies:
- Name: alphabet-medical.de Cookie
- Anbieter: Eigentümer dieser Website
- Zweck: Speichert die Einstellungen der Besucher (Speicherung der Einwilligung).
- Cookie Name: acceptCookies
- Cookie Laufzeit: 90 Tage
Diese Cookies sind für den Betrieb und die Funktionalität der Webseite erforderlich. Sie helfen dabei, die Webseite technisch zugänglich und nutzbar zu machen und bieten we-sentliche und grundlegende Funktionalitäten, wie z. B. die Navigation auf der Webseite, die korrekte Darstellung der Webseite im Internet-Browser oder das Einwilligungsmanage-ment. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig funktionieren
Rechtsgrundlage für die Nutzung technisch erforderlicher Cookies ist § 15 Abs. 1 Telemediengesetz („TMG“) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit diese für die Nutzung unserer Webseite und der von Ihnen abgerufenen Funktionen erforderlich sind. Im Übrigen nutzen wir Cookies auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit wir Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung einsetzen, können Sie Ihre Einwilligung jeder-zeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen hier anpassen. Alternativ können Sie Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ ändern. Den Link finden Sie im Footer der Webseite. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Bewerbungen
Wenn Sie uns über unsere Webseite kontaktieren, um sich bei uns zu bewerben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren von Ihnen angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre Bewerbungsunterlagen und die darin enthaltenen Informationen zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur den für die Bewerbung zuständigen Personen innerhalb unseres Unternehmens zugänglich gemacht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des § 26 Abs. 1, 3 Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“).
Sollten wir Ihnen keine Stelle anbieten können, werden Ihre Bewerbungsunterlagen grundsätzlich für bis zu 3 Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungsverfahrens aufbewahrt, um Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung beantworten zu können. Eine weitere Aufbewahrung kann erfolgen, wenn dies zur Beweisführung, insbesondere zur Abwehr, Geltendmachung oder Durchsetzung von Ansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Im Übrigen speichern wir Ihre Bewerberdaten nur, wenn Sie ausdrücklich darin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür können Sie sich beispielsweise an die in Ziff. 2 genannten Kontaktdaten wenden. Durch einen Widerruf wird die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Verarbeitung nicht berührt.
Webhosting
Wir betreiben unserer Webseite auf Servern unseres Webhosters
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland
Hetzner Online GmbH verarbeitet Ihre Daten für uns im Auftrag, das heißt ausschließlich nach unseren Weisungen. Die Verarbeitung erfolgt nur innerhalb der Europäischen Union.
Automatisierte Einzelentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung oder Profiling.
Weitergabe von Daten
Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:
- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Verträgen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Rechte und Freiheiten gewahrt bleiben. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen zu behandeln. Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO. Über die in dieser Datenschutzerklärung bereits genannten Auftragsverarbeiter setzen wir noch folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:
- IT-Dienstleister
- Cloud-Dienstleister
- Hosting-Dienstleister
- Software-Dienstleister
- Im Rahmen von Verwaltungsprozessen sowie der Organisation unseres Betriebs, der Zulassung von Medizinprodukten, Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten, wie z. B. der Archivierung offenbaren oder übermitteln wir hierbei dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen erhalten haben, ggf. an die Finanzamt, Berater, wie z. B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben und der Erbringung unserer Leistungen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur der Alphabet Medical GmbH wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden insbesondere Daten unserer Kunden und Ansprechpartner zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt. Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bereitstellung Ihrer Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer Daten verpflichtet.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist jedoch in einem gewissen Umfang erforderlich, damit wir Ihnen die Funktionen auf unserer Webseite und unsere Services zur Verfügung stellen können. Insbesondere ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich, damit wir Ihre Anfragen an uns entgegennehmen und bearbeiten können, wir die Vertragsanbahnung bzw. die Vertragsdurchführung ermöglichen können, sowie damit Sie die Community-Funktionen im Zusammenhang mit unseren Social-Media Präsenzen nutzen können. Außerdem ist die Bereitstellung Ihrer Daten für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich.
Soweit die Angabe Ihrer Daten erforderlich ist, weisen wir Sie bei der Eingabe durch eine entsprechende Kennzeichnung als Pflichtfeld darauf hin. Die Angabe weitergehender Daten ist freiwillig. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung dieser Daten zur Folge, dass wir die entsprechenden Funktionen und Services nicht erbringen können, insbesondere können wir Ihre Anfragen nicht entgegennehmen und bearbeiten oder / und die Vertragsanbahnung bzw. die Vertragsdurchführung nicht ermöglichen. Darüber hinaus können Sie die Community-Funktionen unserer Social-Media Präsenzen nicht nutzen. Wenn Sie uns die erforderlichen Daten im Zusam-menhang mit Ihrer Bewerbung nicht bereitstellen, können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen. Soweit freiwillige Angaben betroffen sind, führt die Nichtbereitstellung dazu, dass wir die entsprechenden Funktionen und Services nicht oder nicht in dem üblichen Umfang erbringen können.
Übermittlung in Drittländer
Wir verarbeiten Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), in sogenannten Drittländern bzw. übermitteln Daten an Empfänger in diesen Drittländern. Dies schließt auch die USA mit ein. Bitte beachten Sie, dass derzeit keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gibt, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Datenschutzniveau vorweisen. Insbesondere für die USA besteht derzeit kein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Wir bedienen uns bei der Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse mit den Empfängern in Drittländern daher der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Mit unseren Dienstleistern, die Ihre Daten für uns im Auftrag verarbeiten („Auftragsverarbeiter“) schließen wir für die Übermittlung in Drittländer die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung an Auftragsverarbeiter in Drittländer ab. Für Übermittlungen an Dritte in Drittländern nutzen wir entsprechend die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung an Dritte als Verantwortliche. Ein entsprechende Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter den unter Ziff. 2 angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Zweckänderung
Verarbeitungen Ihrer Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
Löschung Ihrer Daten
Soweit nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.
Eine weitergehende Speicherung erfolgt nur soweit dies aus rechtlichen Gründen, insbesondere zur Geltendmachung, Sicherung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist.
Die Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, der ordnungsgemäßen Dokumentation unseres Geschäftsbetriebs und der Sicherung unserer Rechtspositionen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Ihre Daten zur Vertragsanbahnung oder zur Durchführung von Verträgen relevant sind, erfolgt die Speicherung zur Anbahnung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Soweit wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, speichern wir Ihre Daten zudem über den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Gesetzliche Vorgaben zur Speicherung können sich insbesondere aus den Aufbewahrungsfristen des Handelsgesetzbuchs (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die Aufbewahrungsfrist nach diesen Vorschriften beträgt in der Regel zwischen 6 und 10 Jahre ab dem Ende des Jahres in dem entsprechende Vorgang abgeschlossen wurde, z. B. wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben oder der Vertrag geendet ist.
Rechte betroffener Personen
Unter der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu.
Ihre Rechte können Sie ausüben, indem Sie uns eine Nachricht über unsere E-Mail-Adresse zukommen lassen und dabei den Betreff „Ausübung meiner Datenschutzrechte“ angeben.
- Das Recht auf Widerruf der Einwilligung: Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer vorherigen Zustimmung, haben Sie das Recht, diese jederzeit hier zu widerrufen. Die Ausübung Ihres Widerrufsrechts hat jedoch keinerlei Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung.
- Widerspruchsrecht: Unter den Bedingungen gemäß Artikel 21 DSGVO steht Ihnen das Recht auf Widerspruch zu. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie nachstehend:
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Interessen: Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 (1)(e) oder (f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zu statistischen Zwecken: Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 9 (2)(j) DSGVO bzw. § 27 Abs. 1 BDSG, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu den jeweiligen Zwecken, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Erfüllung von Aufgaben im öffentlichen Interesse zwingend notwendig oder die Einstellung einer solchen Verarbeitung würde die Erfüllung statistischer Zwecke mit hoher Wahrscheinlichkeit unmöglich machen oder ernsthaft behindern und die Fortsetzung der Verarbeitung wäre demnach für die Erfüllung statistischer Zwecke unerlässlich.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken im Bereich der öffentlichen Gesundheit: Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der öffentlichen Gesundheit i. S. d. Artikels 9 (2)(i) DSGVO bzw. § 22 Abs. 1 Nr. 1 (c) BDSG, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu diesem Zweck, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Erfüllung von Aufgaben im öffentlichen Interesse zwingend notwendig oder die Einstellung einer solchen Verarbeitung würde die Erfüllung von Zwecken im Bereich der öffentlichen Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit unmöglich machen oder ernsthaft behindern und die Fortsetzung der Verarbeitung wäre demnach für die Erfüllung von Zwecken im Bereich der öffentlichen Gesundheit unerlässlich.
- Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu diesem Zweck. Um Ihre diesbezüglichen Widerspruchsrechte auszuüben, antworten Sie per E-Mail auf die Direktwerbe-E-Mail, die Sie von uns erhalten haben, oder kontaktieren Sie uns jederzeit unter obiger E-Mailadresse.
- Auskunftsrecht: Als betroffene Person haben Sie unter den Bedingungen des Artikels 15 der DSGVO ein Recht auf Auskunft. Genauer bedeutet dies, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden oder nicht. Sollte dies der Fall sein, haben Sie zudem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 (1) DSGVO aufgeführten Informationen. Hierzu zählen Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Unter den Bedingungen des Artikels 17 der DSGVO steht Ihnen als betroffener Person das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) zu. Dies bedeutet, dass Sie im Allgemeinen das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sodann verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 (1) DSGVO genannten Gründe zutrifft. Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben (Artikel 17 (2) DSGVO). Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt auf Basis der Ausnahme dann nicht, wenn die Verarbeitung aus einem in Artikel 17 (3) DSGVO genannten Grund erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (Artikel 17 (3)(b) und (e) DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben als betroffene Person das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Ist eine der in Artikel 18 (1) DSGVO aufgeführten Bedingungen erfüllt, können Sie demnach von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten. In einem solchen Falle wird die Verarbeitung für eine Dauer eingeschränkt, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 (1)(a) DSGVO). Die „Einschränkung der Verarbeitung“ bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 (3) DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den in Artikel 20 DSGVO beschriebenen Bedingungen haben Sie als betroffene Person das Recht auf die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Dies bedeutet, dass Sie im Allgemeinen das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (gemäß Artikel 6 (1)(a) oder Artikel 9 (2)(a) DSGVO) oder auf einem Vertrag (gemäß Artikel 6 (1)(b) DSGVO) beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 (1) DSGVO). Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie zudem das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 (2) DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Unter den in Artikel 16 DSGVO aufgeführten Bedingungen steht Ihnen als betroffener Person das Recht auf Berichtigung zu. Sie haben somit insbesondere das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Beschwerde: Als betroffene Person haben Sie unter den in Artikel 77 DSGVO aufgeführten Bedingungen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Datenschutzbeauftragter https://www.lda.bayern.de/de/thema_datenschutzbeauftragter.html; Adresse: für Meldungen: https://lda.dsb-meldung.de/
Bitten Sie uns darum, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder nicht mehr länger zu verarbeiten, bedeutet dies, dass Sie unsere Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen oder zumindest diejenigen Teildienste nicht mehr nutzen können, die die Verarbeitung der gemäß Ihren Wünschen zu löschenden Daten erfordern. In der Folge haben Sie ggf. keinerlei Zugang mehr zu unseren Diensten.
Plugins und Tools
Google Web Fonts (Google Fonts Lokal)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, konkret Google Web Fonts. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Sämtliche künftig von uns vorgenommenen Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite bekanntgegeben und Ihnen ggf. per E-Mail oder auf anderem verfügbaren Wege mitgeteilt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Seite regelmäßig zu prüfen und sich über die Art und Weise unserer Verarbeitung Ihrer Daten auf dem Laufenden zu halten.
Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte
Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir die bei Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte verarbeiten und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.